Camps, Schule & Familie: Gemeinschaftsleben als Schlüssel zur sozialen Entwicklung von Kindern
„Um ein Kind großzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf“ – sagt ein afrikanisches Sprichwort. Pädagogen und Psychologen sind sich einig, dass die unmittelbare Familie allein für eine gesunde geistige, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern nicht ausreicht. Sie brauchen auch Gemeinschaften und Verbindungen außerhalb der Familie, und ihre Altersgenossen sind eine besonders wichtige Gruppe.
Die natürliche Neugier eines Kindes ist ein entscheidender Motivator beim Erlernen des Gemeinschaftsverhaltens. Mit dem Wachstum der Kinder wächst auch ihr Interessenspektrum, sodass sie immer mehr Kontakte zu anderen knüpfen können. Zuvor müssen sie jedoch verschiedene Rollen und Verhaltensmuster lernen und verstehen, wie sie mit anderen umgehen können. Da ein Baby in ständiger Nähe zu seiner Mutter ist, lernt es als erstes, wie eine Mutter ist; später erfahren sie etwas über ihren Vater, ihre Geschwister, Großeltern, vielleicht Onkel und Tanten. Später wird dieser Kreis um Freunde, Mitschüler, Lehrer und einige Bekannte mit gemeinsamen Interessen erweitert. Das Kind kopiert die Beispiele, die es sieht, und baut daraus seine eigene Identität auf: "Wie bin ich?" und "wie bin ich mit anderen?"
Wenn ein Kind sich immer weiter vom unmittelbaren Familienkreis entfernt, stößt es auf immer mehr Rollen und erweitert so seinen Verhaltenswerkzeugkasten, mit dem es sich selbst definiert. Sie lernen, dass verschiedene Gemeinschaften unterschiedliche Verhaltensweisen als normal und erwartet ansehen. Je mehr Gemeinschaften ein Kind erlebt, desto schneller und besser lernt es die Fähigkeiten, die es auch im Erwachsenenleben braucht: Anpassung und Entscheidungsfindung. Einige Gemeinschaften geben ihnen die Chance, ein Entscheidungsträger und eine Führungspersönlichkeit zu werden; und manche werden sie zwingen, sich dem Willen eines Führers oder ihrer eigenen Kollegen anzupassen. Bei manchen müssen sie Kompromisse eingehen, bei anderen können sie ihren eigenen Ideen folgen.

Das Kind erfährt zum ersten Mal die reale Möglichkeit, außerhalb von Familie und Schule eine Wahl zu treffen, da es dort zum ersten Mal mit einer Aufgabe oder einem Problem konfrontiert wird, das niemand für es lösen wird. Durch ihre Entscheidungen und Anstrengungen in einer solchen Situation lernen sie, dass niemand perfekt ist, und der Erfolg, den sie in ihrer Gemeinschaft erzielen, wird schließlich auch ihr Selbstvertrauen stärken. Deshalb ist es für Kinder wichtig, sich in vielen verschiedenen Gemeinschaften auszuprobieren: Das gibt ihnen Erfahrung, Selbstvertrauen und das Gefühl, etwas erreicht zu haben.
Die Kinder von heute werden sich unweigerlich auch Online-Gemeinschaften anschließen. Es ist wichtig, dass Eltern mit ihren Kindern relativ früh über die Gefahren der Online-Welt sprechen. Es ist jedoch auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass Gemeinschaften im digitalen Raum auch Vorteile haben können: Ein Kind kann neue Freundschaften schließen, nach einem Umzug den Kontakt zu Freunden aufrechterhalten oder Gleichaltrige aus anderen Teilen der Welt mit gemeinsamen Hobbys kennen lernen, mit denen es vielleicht gemeinsam etwas schafft. Eine positive Online-Gemeinschaft kann für die Entwicklung des Selbstbewusstseins eines modernen Kindes entscheidend sein. Eine Studie1 aus dem Jahr 2009 mit israelischen Schulkindern zeigt, wie wichtig die Online-Beteiligung ist. Die Kinder benutzten eine visuelle Programmiersprache, um Videos und Spiele zu erstellen, und sie teilten auch die Früchte ihrer Arbeit online. Die Forscher haben gezeigt, dass Kinder, die aktiv am Online-Leben der Gemeinschaft teilnahmen, mehr Feedback zu ihrer Arbeit erhielten als diejenigen, die sich nur auf das Erstellen von Dingen konzentrierten. Dies beweist, dass es nicht ausreicht, das Internet nur zum Arbeiten und Gestalten zu nutzen, da man ohne die Teilnahme an Online-Gemeinschaften seine Ziele nicht erreichen wird.
Neben der Familie und der Schule kann ein Camp ein weiterer wichtiger Ort der Sozialisierung für Kinder sein. In der Familie wird ein Kind normalerweise nicht mit neuen Impulsen konfrontiert; das Schulleben ist stark reglementiert und bietet keine Möglichkeit, die verschiedenen Strategien des Gemeinschaftsverhaltens frei auszuprobieren. Kurzlebige Gemeinschaften wie Lager sind jedoch großartige Orte für solche Experimente. Die Kinder nehmen aus jedem Camp verschiedene nützliche Lektionen darüber mit, wer sie sind, wie sie mit anderen umgehen und wie sie sich in einer Gemeinschaft verhalten können. Außerdem fühlen sie sich in einem Camp wohler als in der Schule und gehen offener mit anderen um. Das wiederum erleichtert es ihnen, neue Freunde zu finden oder sogar ein ganz neues Interessensgebiet, das für ihren zukünftigen Erfolg entscheidend sein könnte. Kinder, die aus dem Camp nach Hause kommen, bringen nicht nur nützliches Wissen mit, sondern auch mehr Selbstvertrauen.
Logiscool hat schon vor langer Zeit erkannt, wie wichtig kurzlebige Gemeinschaften sind. Deshalb bieten wir zusätzlich zu unseren Kursen und Workshops spannende Tages- und Online-Camps an. In unseren Camps können Kinder unter anderem Minecraft, Roblox, Coding, Robotik und digitale Medien erkunden - und vielleicht sogar ein neues Hobby finden oder den Grundstein für ihren zukünftigen Beruf legen. Unsere kleinen Gruppen bieten nicht nur nützliches Wissen, das spielerisch vermittelt wird, sondern auch nachhaltige, positive Gemeinschaftserlebnisse.
Weitere Informationen zu unseren Logiscool-Camps finden Sie auf der folgenden Seite: https: //www.logiscool.com/de/programs/camps